Ärztliche Seelsorge

Ärztliche Seelsorge
Ärztliche Seelsorge

"Ärztliche Seelsorge - Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse", Viktor E. Frankl, dtv, 6. Auflage 2015

 

 

Dieses Buch ist eine eindrucksvolle Darstellung der von Viktor Frankl entwickelten Logotherapie und Existenzanalyse. Viktor Frankl (1905 bis 1997) war Neurologe und Psychiater in Wien, und KZ-Überlebender. Im Mittelpunkt seiner Philosophie steht der „Wille zum Sinn“: Viktor Frankl war der Ansicht, dass es für den Menschen essenziell und lebensnotwendig ist, den Sinn der eigenen Existenz zu entdecken, ja, der Existenz geradezu einen Sinn abzuringen. Dies trifft vor allem in schwierigen Situationen, in Notlagen und im Leid zu. Dabei geht es weniger darum, Sinn in den Geschehnissen zu finden, als viel mehr darum, ihnen Sinn zu geben. Frankl spricht in diesem Zusammenhang von einer „kopernikanischen Wende“: Weg davon, das Leben nach dessen Sinn zu befragen, sondern, sich selbst vom Leben befragen zu lassen, und diese Fragen durch einen verantwortungsvollen Umgang mit den Herausforderungen zu beantworten, welche man durchzustehen hat. Die Übernahme von Verantwortung ist ein bedeutsamer Wert in Frankls Philosophie. Viktor Frankl betont vielfach, dass der Mensch nicht nur physisch und psychisch existiert, sondern auf der geistigen Ebene, was, gerade von der Psychotherapie, gerne vernachlässigt wird. Frankls Logotherapie setzt beim Logos an, also bei der geistigen Ebene des Menschen, und bei seiner Verbindung mit der Transzendenz, von deren Existenz Viktor Frankl überzeugt war. Frankl spricht von der „Trotzmacht des Geistes“, das heißt, dass der Mensch kraft seines Geistes dazu in der Lage ist, Schweres durchzustehen und stets das beste daraus zu machen. Die Tatsache, dass Viktor Frankl den Aufenthalt in vier Konzentrationslagern überstanden hat, macht die Entwicklung einer solchen Lebensphilosophie nur zu verständlich und nötigt dem Leser höchsten Respekt ab.

 

Weiter ist Frankl der Erfinder der Therapieform der „Paradoxen Intention“: Sie funktioniert besonders gut bei Menschen, die von Ängsten oder Zwängen geplagt sind. Ihnen rät Frankl, sich genau in die Furcht einflößende Situation hinein zu begeben und sich dabei einmal ganz besonders zu fürchten, und zwar in völlig übertriebener, und vor allem, humorvoller Art! Diese Therapieform ist seitdem vielfach weiterentwickelt worden und bewährt sich offensichtlich ausgezeichnet.

 

Viktor Frankl bestand darauf, alles sorgfältig in Kategorien einzuteilen. Er betonte z. B., wie wichtig es ist, körperliche, geistige und seelische Ebene „sauber“ voneinander zu trennen. Diese Einteilung leuchtet aus heutiger Sicht nicht ganz ein. Ansonsten kann uns Viktor Frankls Lebensphilosophie, gerade in der heutigen Zeit, die mehr denn je unter dem Gefühl der Sinnlosigkeit leidet, extrem bereichern. Wenn man dazu bereit ist, sich auf Frankls Stil mit vielen Fremdwörtern einzulassen, ist dieses Buch eine anspruchsvolle und tröstliche Lektüre.